
Am 22. Januar 2025 machten sich unsere Schüler der 7. Klassen zusammen mit ihrem Musiklehrer Herrn Kranzl sowie ihren Klassenlehrern Herrn Langbein und Herrn Marbach auf den Weg zum Staatstheater Meiningen. Um 8:45 Uhr fuhren sie voller Vorfreude auf das erste Jugendkonzert dieser Spielzeit – mit dem Titel „Tastenspiele“ – los.
In diesem Konzert wurde Mozarts bekanntes 24. Klavierkonzert „KV 491“ aufgeführt und das Theater war bis auf den letzten Platz gefüllt, da viele Schulen an diesem besonderen Ereignis teilnahmen. Im 75-minütigen Konzert erlebten die Schüler nicht nur eine beeindruckende Darbietung musikalischer Klänge, sondern auch eine spannende Interaktion zwischen der Moderatorin und den Orchestermusikern. Dabei hatte das Publikum auch die Gelegenheit, die einzelnen Instrumentengruppen kennenzulernen. Zudem wurden der Dirigent und die Pianistin genauer vorgestellt und es wurde erläutert, welche Beweggründe sie hatten, diesen besonderen Beruf zu wählen. Der Dirigent demonstrierte eindrucksvoll, wie seine Art des Dirigierens die Stimmung des Orchesters beeinflussen kann. Ob zornig und wütend, aufgeregt und hektisch oder ruhig und gelassen – jede Emotion, die er vermittelte, hatte einen spürbaren Einfluss auf die Darbietung des Orchesters.
Nach dem Konzert nahmen unsere Siebtklässler noch an einer spannenden Theaterführung teil. Diese wurde vom Schauspieler und Theaterpädagogen Georg und dem erfahrenen Hornisten Detlef, der bereits viele Jahre in der Meininger Hofkapelle tätig ist, geleitet. Sie führten uns hinter die Kulissen des Theaters, wo die Kinder das Magazin und den Fundus mit sämtlichen Kostümen der letzten Jahrhunderte bestaunen konnten. Nach der informativen und unterhaltsamen Führung ging es für die Schüler wieder mit dem Bus zurück zur Schule.
Das Feedback unserer Schüler war durchweg positiv und sie äußerten den Wunsch, im kommenden Schuljahr erneut das Theater zu besuchen. Diesmal würden sie sich jedoch ein Stück wünschen, bei dem auf der Bühne „etwas mehr los ist“. (Bericht & Bilder: Herr Kranzl)